• Profilfoto von oliver-smith

      oliver-smith hat einen Beitrag veröffentlicht

      7 Monate aktiv.

      Ich arbeite an einer WordPress-Website, die ursprünglich mit dem Standard-Gutenberg-Editor erstellt wurde. Jetzt muss ich einige Design- und Layoutänderungen mit Elementor vornehmen. Meine Sorge ist, ob die Verwendung von Elementor die mit Gutenberg erstellten Inhalte (wie Text, Bilder usw.) beeinträchtigt. Ändert Elementor nur das Layout und das Design, oder kann es auch den Inhalt selbst ändern? Gibt es außerdem Kompatibilitätsprobleme, wenn ich in Zukunft wieder zum Standard-Editor wechseln möchte?

      • Gute Frage! Der Übergang zwischen Gutenberg und Elementor erfordert eine sorgfältige Überlegung, um Kompatibilität zu gewährleisten und mögliche Probleme zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Elementor und Gutenberg zusammenarbeiten und was Sie wissen müssen:

        1. Die Auswirkungen von Elementor auf Gutenberg-Inhalte
        Gutenberg-Inhalt wird beibehalten: Elementor überschreibt keine Inhalte, die mit dem Gutenberg-Editor erstellt wurden. Wenn Sie eine Seite mit Elementor bearbeiten, übernimmt Elementor diese Seite und verwendet seine eigene Struktur für Layout und Design.
        Bearbeitbare Abschnitte: Wenn Sie eine Seite zu Elementor wechseln, können Sie den Inhalt dieser Seite nicht mehr mit Gutenberg bearbeiten. Elementor ersetzt die Blöcke von Gutenberg durch seine eigenen Widgets und sein eigenes Layout.
        Nicht editierbare Gutenberg-Inhalte: Text, Bilder und andere Blöcke aus Gutenberg bleiben zwar erhalten, können aber nicht direkt in Elementor bearbeitet werden. Stattdessen müssen Sie das Design mit Elementor-Widgets neu erstellen.

        2. Kompatibilität beim Wechsel zurück zu Gutenberg
        Shortcodes und HTML-Überbleibsel: Wenn Sie Elementor deaktivieren oder auf einer mit Elementor bearbeiteten Seite wieder zu Gutenberg wechseln, können die Inhalte als Shortcodes oder HTML-Blöcke erscheinen. Sie müssen diese manuell bereinigen, um ein benutzerfreundliches Gutenberg-Layout wiederherzustellen.
        Separate Design-Ebenen: Elementor ändert den in Ihrer Datenbank gespeicherten Kerninhalt nicht. Allerdings werden das Layout und das Design, das Sie mit Elementor erstellt haben, ohne das Plugin nicht dargestellt.

        3. Bewährte Praktiken für die Verwendung beider Editoren
        Wenn Sie planen, sowohl Elementor als auch Gutenberg auf Ihrer WordPress-Website zu verwenden, sollten Sie diese Strategien berücksichtigen:

        Weisen Sie bestimmte Rollen zu: Verwenden Sie Elementor für komplexe, designlastige Seiten (wie die Homepage oder Landing Pages) und Gutenberg für einfachere Beiträge oder Seiten (wie Blogartikel).
        Inhalt sichern: Bevor Sie eine bestehende Gutenberg-Seite auf Elementor umstellen, sollten Sie Ihre Inhalte sichern, um zu vermeiden, dass Ihre Arbeit während der Umstellung verloren geht.
        Halten Sie es modular: Erstellen Sie nach Möglichkeit separate Seiten für Elementor-Designs, anstatt bestehende Gutenberg-Inhalte zu konvertieren. So vermeiden Sie potenzielle Bereinigungsarbeiten, wenn Sie später zurückkehren.

        Möchten Sie eine Anleitung für einen nahtlosen Übergang oder Tipps für eine effektive Integration beider Redakteure? 😊

        • Nein, Elementor verändert nicht direkt den mit Gutenberg erstellten Inhalt. Stattdessen arbeitet es als separate Ebene über WordPress und ermöglicht es Ihnen, eigene Designs und Layouts zu erstellen. Wenn Sie jedoch eine Seite oder einen Beitrag mit Elementor bearbeiten, wird diese spezielle Seite zu einer von Elementor gestalteten Seite und verwendet nicht mehr die Gutenberg-Struktur.